Mucca Pazza | |
![]() |
![]() |
Verlag: Erscheinungsjahr: Autoren: Auszeichnung: |
Zoch 2013 Iris Rossbach Nominiert für das Kinderspiel des Jahres 2013 |
![]() |
![]() Mucca Pazza – Spielbox |
![]() |
Kurzbeschreibung:
In diesem Kinderspiel landen die Kuhpiteraner auf der Erde, wobei landen relativ ist, denn sie teleportieren sich dorthin. Da die Kuhpiteraner eine sehr verspielte Rasse sind und hier vor allem die Kuh Mucca Pazza, hat diese das Teleportieren genutzt, um sich und ihre Freunde einmal ganz durcheinander zu würfeln. Da hat der Hund auf einmal einen Pferdekopf und der Affe die Beine der Schildkröte. Die Aufgabe der Spieler ist es durch geschicktes Verschieben von Kopf, Körper und Beine die Tiere wieder in ihren richtigen Zustand zu bringen. Top-Angebot: Amazon
|
![]() |
||
![]() Mucca Pazza – Spielmaterial |
Spielmaterial
|
|
![]() |
||
![]() Mucca Pazza – Spielplan |
Spielplan
Der Spielplan zeigt oben den Landeplatz der Kuhpiteraner bzw. hier werden Tierkärtchen offen ausgelegt und so gekennzeichnet, welche Tiere aktuell gesucht werden, also von den Spielern richtig zusammengeschoben werden müssen. Darunter wird mit Hilfe von 8 Stegen 3 Reihen gebildet. In die 3 Reihen kommen die Schiebeplättchen. Von oben nach unten alle Köpfe, Körper und Beine. In den Reihen kann ein Spieler die Schiebeplättchen verschieben und so die gesuchten Tiere wieder zusammenschieben. |
|
![]() |
||
![]() Mucca Pazza – Schiebeplättchen |
Schiebeplättchen
Es gibt jeweils 10 Schiebeplättchen für Kopf, Körper und Beine. Die 3 Reihen des Spielplans stehen für diese 3 Bereiche und daher liegen in jeder Reihe je 10 Schiebeplättchen. Jedem der 10 Tiere im Spiel gehört je ein Kopf-, Körper- und Beine-Plättchen. Zu Spielbeginn werden die Schiebeplättchen zufällig in ihrer Reihe verteilt, aber so dass kein Körper mit den Plättchen darüber bzw. darunter übereinstimmt (gleiches Tier). Im Spielverlauf verschieben die Spieler die Schiebeplättchen, um ein Tier wieder komplett anzuzeigen. Zu einem Tier gehören immer Kopf, Körper und Beine einer Spalte. |
|
![]() |
Mucca Pazza ab 4 Jahren
Spielvorbereitung:
– Spielplan bleibt zusammengefaltet, d.h. er bietet nur Platz für 5 Tierarten.
– 4 Stege auf den Spielplan stecken.
– Von 5 Tierarten die Schiebeplättchen heraussuchen.
– In die oberste Reihe offen alle Köpfe, darunter alle Körper und ganz unten alle Bein hinlegen. In einer Spalte müssen immer Schiebeplättchen von 3 unterschiedliche Tiere liegen.
– Die 15 Tierkärtchen der 5 Tiere heraussuchen (inkl. Geisterkärtchen) und verdeckt mischen.
Spielablauf:
– Tierkärtchen aufdecken. Ist dies Tier aktuell schon vollständig zu sehen, so muss der Spieler ein anderes Tierkärtchen aufdecken. Ausnahme: Es ist das letzte Tierkärtchen im Spiel, dann darf er es sich einfach nehmen.
– Deckt ein Spieler das Geisterkärtchen auf, so darf er ein beliebiges Tier komplettieren. Das Tier darf zum Zugbeginn nicht komplett zu sehen sein.
– Maximal 3-mal schieben und dabei versuchen das Tier zusammenzuschieben.
– Ist ein Spieler erfolgreich, so behält er das Tierkärtchen, andernfalls wird es wieder umgedreht.
Spielende:
– Das Spiel endet, wenn das letzte Tierkärtchen verteilt wurde.
– Es gewinnt der Spieler mit dem meisten Tierkärtchen.
Mucca Pazza ab 6 Jahren
Spielvorbereitung:
– Spielplan wird aufgeklappt, d.h. er bietet Platz für alle 10 Tierarten.
– 8 Stege auf den Spielplan stecken.
– In die oberste Reihe offen alle Köpfe, darunter alle Körper und ganz unten alle Bein hinlegen. Nur die Körper dürfen nicht zu den Köpfen darüber und den Beinen darunter passen.
– Alle 30 Tierkärtchen (ohne Geisterkärtchen) verdeckt mischen und 10 Stück offen auf den Landeplatz legen.
– Jeder Spieler erhält 3 Holsterne.
Spielablauf:
– Maximal 3-mal schieben und dabei versuchen eines der auf dem Landeplatz liegenden Tiere zusammenzuschieben. Pro abgegebenen Holzstern darf ein Spieler noch ein weiteres Mal schieben.
– Ist ein Spieler erfolgreich, so nimmt er vom Landeplatz das bzw. die dazugehörige Tierkärtchen.
– Für jedes genommene Tierkärtchen wird ein neues aufgedeckt.
Spielende:
– Das Spiel endet, wenn das letzte Tierkärtchen vom Tierkärtchen-Nachziehstapel aufgedeckt wurde.
– Jeder Spieler ist noch einmal am Zug.
– Es gewinnt der Spieler mit dem meisten Tierkärtchen.
Regelhinweise
Seite 3 und 5: Schieberegeln (ab 4 oder 6 Jahren)
– Ein Spieler muss aufhören zu schieben, sobald ein Tier komplett ist, auch wenn für dieses Tier kein Tierkärtchen ausliegt.
– In der Anleitung steht, dass ein Spieler maximal 3-mal schieben darf. Das "Darf" ist allerdings ein "muss". Ausnahme: Er hat schon vorher ein Tier zusammengefügt.
Seite 5: Neue Tierkärtchen aufdecken (ab 6 Jahren)
– Sollten beim Aufdecken schon komplett liegende Tierkärtchen aufgedeckt werden, so darf sich der nachfolgende Spieler ohne zu schieben einfach die passenden Tierkärtchen nehmen.
Spielanleitung
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
Spielanleitung von Mucca Pazza als PDF Dokument. Zum Download auf das Bild oder folgenden Link klicken. » Download Spielanleitung von Mucca Pazza Dateigröße: 1,2 MB |
2 – 4
Anzahl
15 – 20
Minuten
4
Jahre
Meinung brettspiele-report:
Das Spielmaterial ist von guter Qualität, d.h. die Pappe ist dick und fest und die Holzsterne sauber verarbeitet. Die 6 mitgelieferten Ersatz-Stege sorgen dafür, dass das Spiel lange Zeit spielbar bleibt.
Die Spielbox bietet zwar nur eine rudimentäre Unterteilung, aber da eh alle Kärtchen gemischt werden müssen, macht es nichts wenn sie ein wenig durcheinander fliegen.
Das Spiel ist schnell aufgebaut und das Spielprinzip schnell erklärt. Positiv hierbei ist, dass das Spiel in 2 Altersstufen ab 4 und ab 6 Jahren spielbar ist.
Der Anspruch kann so variiert werden und wenn ein Kind zu alt für die ab 4-Version ist, dann wird einfach auf dem kompletten Spielplan gespielt. Ein Spiel, welches sich vorbildlich dem Alter seiner Spieler anpasst.
Die Illustrationen sind kindgerecht und begeistern auch durch das entstehen immer neuer Tiere die Kinder, zum Beispiel Vogel mit Pferdekörper und Froschbeinen.
Die Spielanleitung zeigt im Spiel ab 4 Jahren eine gute bebilderte Erklärung. Im Spiel ab 6 Jahren fehlt mir persönlich diese Bebilderung, um die Änderungen besser hervorzuheben.
Strategie vs. Glück – Spieler benötigen schon ein wenig Überblick, um richtig zu schieben und ihren Mitspielern keine allzu gute Ausgangsposition zu überlassen. Glück ist aber wichtig, da aufgedeckte Tierkärtchen (ab 4 Jahren) mal mehr oder weniger gut passen können.
Im Spiel ab 6 Jahren kann ein Spieler Glück haben, indem er durch ein Tier mehr als ein Tierkärtchen erhält oder wenn sein Vorgänger schon ein komplett zu sehendes Tier aufgedeckt hat.
Interakion – Gibt es nicht direkt, sondern nur indirekt über die Spielsituation, welche man seinem Nachfolgespieler übergibt, also mal mehr oder weniger passende Konstellationen.
Spieleranzahl – Das Spiel bleibt unabhängig von der Spieleranzahl gleich. Es wird nur die Wartezeit zwischen den Spielzügen größer, wobei das Spiel sehr flott geht, und die Tierkärtchen pro Spieler werden weniger, da sie auf mehr Spieler aufgeteilt werden. Beim Spiel ab 6 Jahren wird zudem ein Gleichstand wahrscheinlicher und damit die Wichtigkeit der Holzsterne am Spielende wichtiger.
Fazit: "Mucca Pazza" bringt einfach Spaß, auf Grund der einfachen Regeln und der lustigen Tierkombinationen. Die Anpassung des Anspruchs ist sehr positiv, damit das Spiel auch beim Älterwerden des Kindes immer noch gefällt.
Angebote in deutscher Sprache:
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
Mucca Pazza
Amazon: Mucca Pazza – 16,99 EUR |