1. Erweiterung: Russian Railroads – German Railroads | |
Verlag: Erscheinungsjahr: Autoren: |
Hans im Glück 2015 Helmut Ohley | Leonhard Orgler |
Russian Railroads – German Railroads – Spielbox |
Kurzbeschreibung:
Wie der Name schon vermuten lässt, so geht es in der 1. Erweiterung zu Russian Railroads nach Deutschland zu den German Railroads. Neben den deutschen Städtenamen an den 3 Eisenbahnstrecken bringen die Strecken selbst auch Neuerungen mit sich. Eine Strecke beinhaltet zum Beispiel eine Weiche, an der sich ein Spieler überlegen muss wohin er weiterfahren möchte. Die beiden anderen Strecken beinhalten dafür leere Gleisabschnitte, welche ein Spieler mit Streckenausbauten belegen muss und je nach Streckenausbau erhält diese dadurch andere Möglichkeiten. Zu guter Letzt gibt es noch Kohle, welche ein neues Spielelement darstellt und nicht nur Loks schneller macht, sondern auch Gießereien einheizt. Top-Angebot: Spiele-Offensive
|
|
Russian Railroads – German Railroads – Spielmaterial |
Spielmaterial
|
|
Russian Railroads – German Railroads – Deutschlandtableau |
Deutschlandtableau
Zeigt die 3 neuen deutschen Bahnverbindungen. Die mittlere München-Strecke splittete sich gegen Ende durch eine Weiche. Erreicht ein Spieler die Weiche, so muss er sich entscheiden, ob er lieber nach Hamburg oder Berlin fährt. Zu beachten ist, dass nur die Strecke nach Hamburg das große weiße Gleis freischaltet. Dafür ist sie aber 2 Felder länger. Die beiden Strecken Dresden und Nürnberg-Fürth beinhalten nicht ausgebaute Gleisabschnitte. Erreicht ein Spieler so einen Abschnitt mit seiner schwarzen Lok, so legt er sofort eine der noch verbliebenen und größenmäßig passenden Streckenausbauten auf diese. |
|
Russian Railroads – German Railroads – Streckenausbauten |
Streckenausbauten
Auf den beiden Strecken Dresden und Nürnberg-Fürth gibt es insgesamt je einen Abschnitt für einen kleinen, mittleren und großen Streckenausbau. Erreicht ein Spieler so eine Abschnitt mit seiner schwarzen Lokomotive, so belegt er diesen sofort mit einem passenden Streckenausbau. Zu jeder Größe gibt es eine Auswahl an Plättchen, welche unterschiedliche Möglichkeiten bieten: Einkommensmarker, Siegpunkte, Lokomotiven usw. Die Spieler legen so ihre Möglichkeiten selbst fest. |
|
Russian Railroads – German Railroads – Kohle-Tableau |
Kohle-Tableau
Je nach Spieleranzahl kommt die ein oder andere Seite zum Einsatz und bietet so 2 oder 3 zusätzliche Aktionsfelder. Die Spieler können mit Hilfe des Kohle-Tableaus Kohle, Gießereien und Heizer bekommen. Kohle wird für den Kauf von Heizern und den Betrieb der Gießereien benötigt. |
|
Russian Railroads – German Railroads – Gießereien und Heizer |
Gießereien und Heizer
Gießereien Das Aktivieren/Nutzen einer Gießerei zählt nicht als Aktion. Ein Spieler darf seine Gießereien nutzen, bevor und/oder nachdem er Arbeiter eingesetzt hat. Heizer An jeder Lok darf maximal 1 Heizer liegen und dieser erhöht deren Reichweite um 1 Feld. An jeder Fabrik darf maximal 1 Heizer liegen und dieser führt dazu, dass ein Spieler eine der abgebildeten Funktionen ein weiteres Mal ausführen darf. |
|
Russian Railroads – German Railroads – Einkommensmarker |
Einkommensmarker
Erhält ein Spieler über spezielle Felder auf den Streckenausbauten. Nutzen darf er sie beliebig in seinem eigenen Zug. Durch das Nutzen werden sie auf ihre Rückseite gedreht und nach der Rundenwertung wieder zurück. Der Effekt des Einkommensmarkers wird beim Umdrehen sofort ausgeführt und bringt zum Beispiel eine Münze, die Bewegung des Industriemarkers oder 2 Gleis-Bewegungen. |
|
Russian Railroads – German Railroads – Ingenieure |
Ingenieure
4 der 5 neuen Ingenieure beinhalten bekannte Mechanismen, wie zum Beispiel die Bewegung von Gleisen. Ein Ingenieur bringt allerdings Kohle und zahlt so auf die Erweiterung (Gießereien) ein. |
|
Russian Railroads – German Railroads – Neue-Plättchen |
Neue-Plättchen
Fabrik ?-Plättchen Aufwerter |
|
Russian Railroads – German Railroads – Neue Karten |
Neue Karten
Die beiden oberen Karten sind für die Solo-Variante. Für das Mehrpersonenspiel gibt es 2 neue ?-Karten und eine neue Startbonuskarte. |
|
Spielvorbereitung:
Identisch zum Grundspiel, außer dass…
– es zusätzlich eine Solospiel-Variante mit entsprechendem Spielmaterial gibt.
– das Deutschlandtableau genutzt wird.
– die Streckenausbauten und Einkommensmarker ausgelegt werden.
– bei der Kohle-Variante das Kohle-Tableau, die 12 Gießereien, das Abdeckkreuz, die 25 Kohleloren und die neue Startbonuskarte genutzt wird.
– optional die neuen Ingenieuren und ?-Plättchen verwendet werden können.
Spielablauf:
Identisch zum Grundspiel, außer dass…
– beim Erreichen einer Zwischenstation ein Streckenausbau auf das eigene Deutschlandtableau gelegt wird.
– beim Erfüllen der Bedingungen für den Erhalt eines Einkommensmarkers der Spieler einen wählen muss.
– ein Spieler in seinem Zug beliebig vieler seiner noch nicht genutzten Einkommensmarker nutzen darf.
– ein Spieler Kohle erhalten und nutzen kann, um zum Beispiel eine Gießerei zu aktivieren oder einen Heizer zu kaufen.
– ein Spieler seine Gießereien einmal pro Runde nutzen darf.
– beim Kohle-Modul eine Runde weniger gespielt wird.
Spielende:
Identisch zum Grundspiel.
Spielanleitung
Spielanleitung von Russian Railroads – German Railroads als PDF Dokument. Zum Download auf das Bild oder folgenden Link klicken. » Download Spielanleitung von Russian Railroads – German Railroads Dateigröße: 6,3 MB |
FAQ
FAQ von Russian Railroads – German Railroads als PDF Dokument. Zum Download auf das Bild oder folgenden Link klicken. » Download FAQ von Russian Railroads – German Railroads Dateigröße: 1,1 MB |
2 – 4
Anzahl
120
Minuten
12
Jahre
Meinung brettspiele-report:
Die Qualität des Spielmaterials bleibt auf dem guten Niveau des Grundspiels. Zum Verstauen des Spielmaterials ist die Spielbox aber sehr ungeeignet. Die Verwendung von wiederverschließbaren Beuteln hilft hier weiter.
German Railroads verändert bekannte Elemente, indem es zum Beispiel eine getrennte Strecke anbietet oder es den Spielern durch flexible Gleiselemente selbst überlässt wie ihre Strecke aussehen soll.
Dazu kommen neue Elemente wie die Kohle und Einkommensmarker, die ganz neue Möglichkeiten eröffnen und thematisch gut passend ausgewählt wurden.
Die Erweiterung bietet somit nicht einige kosmetische Änderungen, sondern schon ein eigenes Spielgefühl. Aber was taugt dieses Spielgefühl?
In der Summe gibt es Licht und Schatten, wobei es sehr viel mehr Licht als Schatten gibt. Der einzige wirkliche Schatten ist meines Erachtens die Weiche auf der Strecke München nach Berlin/Hamburg. Hier habe ich noch nie jemanden nach Berlin fahren sehen.
Der Unterschied besteht nämlich gerade einmal in 2 Feldern, welche die Strecke nach Hamburg länger ist. Dafür gibt es nur in Hamburg das weiße Gleis, das sich auch gleich nach dessen Erhalt um 2 Felder nach vorn bewegt, was 2 x 7 Punkte sind. Wenn Berlin z.B. noch ein zweites ?-Feld gehabt hätte, dann hätte man ernsthaft überlegen müssen wo es langgehen soll. Aber so leider nicht.
Und jetzt zum Licht, welches wirklich deutlich stärker scheint. Hier gibt es die Streckenausbauten, welche auf 2 der 3 Strecken eine individuelle Gleisplanung ermöglichen und damit verschiedenste Strategien unterstützen.
Einkommensmarker bringen neben den Ingenieuren eine weitere Möglichkeit für Aktionen, die nur ihr Besitzer machen kann. Sie können so als Ausgleich für Spieler dienen, die beim Erhalt von Ingenieuren etwas Pech hatten.
Die Kohle ist nicht einfach nur eine neue Ressource oder Einsetzmöglichkeit, sondern mit ihrer Hilfe und den Gießereien können wieder Aktionen außerhalb des normalen Einsetzens von Arbeitern auf dem Spielplan getätigt werden. Auch hierdurch können Spieler wieder freier von schnell besetzten Feldern auf dem Spielplan werden.
Der Heizer, also die Rückseite der Gießerei, sieht im ersten Augenblick nicht sehr stark aus, aber es gibt immer Augenblicke im Spiel, wo es sehr viel bringt die Reichweite einer Lok um 1 Feld zu erhöhen. Auch bei bestimmten Fabriken kann die erneute Nutzung einer Fabrik-Funktion viel bringen.
Davon ab bleiben noch viele Kleinigkeiten, die weitere interessante Möglichkeiten und Punkte bringen: ?-Plättchen, ?-Karten, Kohle-Fabrik und neue Ingenieure.
Interaktion – Mit der Erweiterung gibt es neue Kontaktpunkte im Spiel. Die Spieler streiten sich jetzt zusätzlich um Kohlefelder, Gießereien, Einkommensmarker und Streckenausbauten.
Es muss damit auch mehr im Blick behalten bzw. abgewogen werden, was möchte man unbedingt haben und wo dürfen die Mitspieler zuerst etwas aussuchen.
Spieleranzahl – Grundlegend die gleiche Meinung wie beim Grundspiel – Russian Railroads, da auf dem gleichen Spielplan gespielt wird.
Neu kommt nur das Kohlemodul hinzu, wenn mit diesem gespielt wird. Durch die 2 bzw. 3 zusätzlichen Aktionsfelder entspannt es sich an sich etwas auf dem Spielplan, aber dies trifft bei 2 bis 4 Spielern gleichermaßen zu.
Der Erweiterung liegt auch die Möglichkeit bei ein Solospiel zu spielen. Das Solospiel kann für Russian Railroads und German Railroads genutzt werden.
Das Solospiel selbst funktioniert sehr simpel, denn eine fiktiven Person Namens Emil gehört ein Kartenstapel mit Aktionen.
Jede mögliche Aktion auf dem Spielplan hat dabei eine Karte. Gespielt wird auf der Seite für 2 Spieler, wobei die Spielerreihenfolge ignoriert und das Aktionsfeld für 2 Münzen gesperrt wird.
Emil deckt immer zuerst eine Aktion auf, blockiert diese damit und dann ist der Spieler am Zug. Deckt Emil eine Aktion auf, die ein Spieler noch nicht nutzen kann, zum Beispiel weiße Gleise legen, dann wird eine weitere Aktionskarte aufgedeckt. Emil blockiert somit immer eine Aktion die ein Spieler auch nutzen kann.
Emil startet mit 6 Arbeitern und erhält in Abhängigkeit der erreichten Punkte des Spielers bis zu 2 Arbeiter dazu. Gleise legt er nicht, aber Lokomotiven und Fabriken nimmt er an sich. Hat er keine Arbeiter mehr passt er für den Rest der Runde.
Da alle Spielzüge zufällig geschehen, ist auch der Spielablauf sehr glücksabhängig. Da das Ziel des Solospiels der Punktevergleich mit anderen Solopartien ist, fällt dieser sehr schwer. In einem Spiel hatte ich Glück und er hat häufiger 3 seiner 6 Arbeiter dafür ausgegeben 1 Lok und 1 Fabrik zu nehmen. Somit waren gleich 2 Loks weg und ich kam sehr einfach zu den Lokomotiven mit höheren Nummern ohne selbst dafür groß Aktionen aufwenden zu müssen.
Außerdem habe ich 5 der 6 Ingenieure bekommen und konnte diese zweimal werten. Einmal mit einer 1er-Fabrik und dann mit einer ?-Karte. Zusammen mit den 40 Punkten für den Spieler mit den meisten Ingenieuren habe ich so schon 110 meiner 285 Punkte gemacht.
Persönlich würde ich die Solovariante daher eher fürs Kennenlernen empfehlen. Auch zum Ausprobieren verschiedener Strategien, aber fürs richtige Spielen bedarf es schon echter Spieler mit entsprechend sinnvollen und herausfordernden Spielzügen.
Strategie vs. Glück – Das Spiel bietet zusätzliche Strategien bzw. Möglichkeiten an, um sein Spielziel zu erreichen.
Die Spieler müssen mehr im Blick und im Kopf haben. Es wird auch schwerer zu erahnen wo die Mitspieler stehen und welche Möglichkeiten sich bei denen ergeben.
German Railroads verlangt durch die gestiegene Komplexität auch mehr Spielerfahrung als Russian Railroads.
Fazit: German Railroads als erste Erweiterung zu Russian Railroads ist wirklich gut gelungen.
Die Erweiterung fühlt sich schon fast wie ein eigenständiges Spiel an, da sie sich ganz anders spielt.
Wer Russian Railroads mag und hier nicht denkt, dass das Spiel das Maximum an Anspruch und Komplexität für ihn darstellt, der sollte sich auch German Railroads besorgen, denn es macht mindestens genauso viel Spaß.
Angebote in deutscher Sprache:
Russian Railroads – German Railroads
Spiele-Offensive: Russian Railroads – German Railroads – 20,99 EUR |
||||||
Die Erweiterung kann nur zusammen mit "Russian Railroads" gespielt werden. | ||||||
Russian Railroads |
Russian Railroads – |